Angebote für Schulen
Als Medienkompetenzzentrum in Pankow sind wir auch für den Bereich Schule der richtige Kontakt für vielfältige Angebote der Medienbildung.
Berufsorientierung für Schüler*innen
Berufsorientierung für Schüler*innen ab der 7. Klasse bis zur Sekundarstufe II.
Im Rahmen der Landes- und Bundesprogramme BVBO und BOP werden mit Berliner Schulen passgenaue Module der Berufsorientierung entwickelt und umgesetzt.
Medienkompetenztage für Schule
GEMEINSAM MEDIENKOMPETENT – Unsere Medienkompetenztage bieten Schüler*innen die Möglichkeit, kreativ und altersgerecht die digitale Welt zu gestalten. In Projekttagen beschäftigen sich die Schüler*innen mit kreativen Medienwerkzeugen sowie den Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung – immer interaktiv, praxisnah und auf Augenhöhe.
Mehr erfahrenSchul-AGs
GESTALTEN. VERSTEHEN. TEILHABEN. Im Rahmen des Ganztagsbetriebs kooperieren wir mit verschiedenen Schulen und bieten medienpädagogische AGs für Kinder und Jugendliche an. Der Fokus liegt auf kreativer Mediennutzung und einer reflektierten Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten.
Mehr erfahrenBerufsorientierung für Schüler*innen
ab der 7. Klasse bis zur Sekundarstufe II
BOP – Berufliche Orientierung in den Klassenstufen 7 und 8. Das Verfahren besteht aus zwei Bausteinen: einer Potentialanalyse im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 7 und den anschließenden Werkstatttagen in der Klassenstufe 8.
BVBO – Berliner vertiefte Berufsorientierung ab der Jahrgangsstufe 8 bis zur Sekundarstufe II: Die Schüler*innen werden darin unterstützt, eine Anschlussperspektive am Übergang Schule-Beruf zu finden.
Werkstatttage – Den Wunschberuf aktiv erleben! Das heißt, an zehn Tagen Berufsfelder auszuprobieren, Ausbildungsstätten kennenzulernen und sich mit fachkundigen Werkstatt-anleiter*innen über Berufsbiografien auszu-tauschen. Im 1. Teil können von den Schüler*innen verschiedene Berufsfelder in kleinen Gruppen erprobt werden.
Medienwerkstatt – Medienprodukte selbst gestalten! Im 2. Teil erkunden die Schüler*innen spannende Berufe der Kreativwirtschaft. Die Schüler*innen können u.a. aus folgenden Workshops wählen: Grafik- und Kommunikationsdesign, Fotojournalismus, Gamedesign, Filmproduktion & Schauspiel, Audioproduktion, Veranstaltungsorganisation, App-Entwicklung. In einer Abschlusspräsentation zeigen die Schüler*innen ihre Ergebnisse.
Zertifikat – Am Ende der Potentialanalyse und den Werkstatttagen erhalten die Schüler*innen jeweils ein Zertifikat zu den gezeigten Stärken und Fähigkeiten. Das Zertifikat ist zudem ein Baustein im Berufswahlpass.
Förderung und Kooperationen:
BOP wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. BVBO 2.0 wird finanziert aus Mitteln des Landes Berlin und der Arbeitsagenturen des Landes Berlin.





GEMEINSAM MEDIENKOMPETENT
Medienkompetenztage für Schule – gemeinsam digital wachsen
Unsere Medienkompetenztage bieten Schüler*innen die Möglichkeit, kreativ und altersgerecht die digitale Welt zu gestalten. In Projekttagen beschäftigen sich die Schüler*innen mit kreativen Medienwerkzeugen sowie den Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung – immer interaktiv, praxisnah und auf Augenhöhe.
Ein anschließender medienpädagogischer Elternabend (optional), bei dem die Schüler*innen u.a. einen Einblick in die Workshop-Inhalte geben, soll den gemeinsamen Austausch über Medien und deren Nutzung zwischen Eltern und Kindern fördern und unterstützen.
Um dem unterschiedlichen Mediennutzungsverhalten der Schüler*innen gerecht zu werden, gibt es für die unterschiedlichen Altersgruppen/Klassenstufen spezifische Angebote:
Angebote von Klasse 4-6 Praxis- und Themenwerkstätten: kreativ und verantwortungsvoll mit Medien
In den Praxiswerkstätten erleben die Schüler*innen Medien als kreative Werkzeuge und gestalten aktiv eigene Inhalte:
– Trickfilm-Werkstatt – Bilder zum Leben erwecken
– Digitale Geschichten erzählen – mit Wort, Bild & Ton
– Filmwerkstatt – Zaubern & Tricksen
– HörSpielRaum – Kreativ mit Stimme & Geräuschen
– Fotozauber – Experimentieren mit Einstellungen & Perspektiven
– Roboter zum Leben erwecken – Einstieg ins Programmieren
In den Themenwerkstätten setzen sich die Schüler*innen praxisnah mit relevanten Themen, die die Mediennutzung hervorbringt, auseinander. Themenbeispiele geben einen Überblick:
– Was ist das Internet überhaupt?
– Medien: Grundlagen Begriffe, Definitionen
– Datenschutz & Privatsphäre
– Netiquette & Cybermobbing: Wie wollen wir kommunizieren und miteinander umgehen – analog & digital
– Kommunikation mit Freunden und Fremden (z.B. Cybergrooming)
– Erstes Smartphone – Apps & Social Media
– individuelles Mediennutzungsverhalten & Medienbalance
– Desinformation & Manipulation: FakeNews, KI
Weitere Angebote auch für Oberschulen:
Gestalten. Verstehen. Teilhaben.
Schul-AGs
Im Rahmen des Ganztagsbetriebs kooperieren wir mit verschiedenen Schulen und bieten medienpädagogische AGs für Kinder und Jugendliche an. Der Fokus liegt auf kreativer Mediennutzung und einer reflektierten Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten.
In unseren AGs lernen die Schüler*innen nicht nur den praktischen Umgang mit Technik und digitalen Tools, sondern auch, wie Medien wirken – und wie sie selbst verantwortungsvoll und kreativ damit umgehen können.
Unsere AGs sind flexibel und richten sich nach dem Alter und den Interessen der Schüler*innen.
Mögliche Schwerpunkte:
- Gaming & Spielkultur
- Robotics & Makerspaces
- Film & Video
- Podcast & Musik
- Social Media Trends